Agil arbeiten, wenn es groß wird
LeSS (Large-Scale Scrum) ist eine Erweiterung von Scrum, die speziell für Organisationen entwickelt wurde, in denen mehrere Teams gemeinsam an einem Produkt arbeiten. Ursprünglich von Craig Larman und Bas Vodde konzipiert, bleibt LeSS den Werten von Scrum treu, erweitert sie jedoch um Strukturen, die auch in komplexen Umfeldern Transparenz und Zusammenarbeit ermöglichen.
Was macht LeSS besonders?
LeSS skaliert Scrum, ohne dessen Einfachheit zu verlieren. Alle Teams arbeiten mit einem gemeinsamen Product Backlog und richten ihre Arbeit auf ein übergeordnetes Ziel aus. Anstatt zusätzliche Hierarchien oder Rollen zu schaffen, setzt LeSS auf eine flache Struktur, die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Teams fördert.
In der Praxis kann das so aussehen: Mehrere Entwicklungsteams, die an einer komplexen Software arbeiten, nutzen gemeinsame Sprint Reviews und Retrospektiven, um Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen und effizient zu lösen. Das Ergebnis ist eine reibungslosere Zusammenarbeit und ein klarer Fokus auf das gesamte Produkt.
- Produktfokus:
- Ein gemeinsames Product Backlog sorgt für klare Prioritäten und maximale Wertschöpfung.
- Teamübergreifende Zusammenarbeit:
- Gemeinsame Meetings wie Reviews und Plannings erleichtern den Austausch.
- Schlankheit:
- LeSS bleibt einfach und vermeidet unnötige Prozesse.
- Kontinuierliche Verbesserung:
- Regelmäßige teamübergreifende Retrospektiven verbessern die Zusammenarbeit.
Wann ist LeSS sinnvoll?
LeSS eignet sich besonders, wenn:
- Mehrere Teams an einem gemeinsamen Produkt arbeiten.
- Scrum bereits erfolgreich auf Team-Ebene genutzt wird.
- Komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten bewältigt werden müssen.
- Die Organisation flache Hierarchien anstrebt.
Nicht ideal ist LeSS, wenn Teams weitgehend unabhängig arbeiten oder die Organisation stark hierarchisch organisiert ist.
Herausforderungen in der Skalierung
Die Einführung von LeSS verlangt oft einen grundlegenden Wandel in der Organisation:
- Traditionelle Strukturen aufbrechen: Hierarchien und Silos müssen weichen, um Zusammenarbeit zu ermöglichen.
- Scrum-Disziplin: Ohne solide Scrum-Kenntnisse scheitert LeSS an mangelnder Klarheit.
- Synchronisation: Teams müssen kontinuierlich kommunizieren, um Abhängigkeiten zu managen.
Unsere Herangehensweise mit LeSS
Ebenso wie bei allen anderen Frameworks ist auch LeSS nur ein Werkzeug. Abgestimmt auf Ihre Ziele stimmen wir das Setup ab. Bei LeSS bietet es sich an, im Kleinen zu starten und nach Bedarf nach und nach weitere Teams aufzubauen. Der Fokus sollte dabei immer auf dem Produktwert liegen und nicht auf der Skalierung des Setup.
LeSS bietet somit eine vergleichsweise einfache und zugleich effektive Möglichkeit, Agilität in Organisationen zu skalieren, ohne die Prinzipien von Scrum aus den Augen zu verlieren.
Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, langfristig Erfolg zu haben. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Konzept, das Ihren individuellen Kontext berücksichtigt und Ihre Teams befähigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
