Die Neue Klasse – Plattform für ein neues Zeitalter
Die Bezeichnung „Neue Klasse“ hat in der BMW Geschichte fast schon mythischen Klang. In den 1960ern war es eine Modellreihe, die die Marke gerettet und neu erfunden hat. Heute geht es wieder um nichts Geringeres. Die Neue Klasse steht für eine Plattform, die von Grund auf für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Keine Mischform, keine Kompromisse. Eine Bühne, die gebaut wurde, damit Elektromobilität glänzen kann.
Technisch bedeutet das: 800-Volt-Architektur für ultraschnelles Laden. Gen6 eDrive Technologie mit neuartigen Batteriezellen, die 20 Prozent mehr Energiedichte ermöglichen. Eine Ladeleistung, die 350 Kilometer Reichweite in nur 10 Minuten nachlädt. Werte, die bisher nur als Gerücht durch die Branche geisterten, sind jetzt Realität auf vier Rädern.
Der erste Vertreter dieser Plattform ist der BMW iX3 NA5. Ein Mittelklasse-SUV, positioniert mitten im Herz des Marktes. Entwickelt und gebaut im neuen Werk Debrecen, Ungarn, das vollständig ohne fossile Energieträger läuft.

Die IAA Mobility 2025 in München wird wieder das Schaufenster für die Mobilität der Zukunft. Elektromobilität, Digitalisierung, nachhaltige Mobilität – das sind die Leitthemen. Nicht nur Autos, sondern auch E-Bikes, Smart City Lösungen und vernetzte Infrastrukturen bekommen hier eine Bühne.
Für BMW ist klar, wer die Hauptrolle spielt: der iX3 NA5. Auf der Messe werden die Besucher nicht nur das Auto sehen, sondern auch Masterclasses besuchen können. Dort gibt es Einblicke in das neue Panoramic iDrive, in bidirektionales Laden und in die Konzepte, die die Neue Klasse zur Blaupause für kommende Jahrzehnte machen sollen.
Man könnte sagen: Heute läuft die Generalprobe im digitalen Raum. Auf der IAA steigt dann die Premiere mit Orchester, Applaus und Blitzlicht.
AEM Sites & AEM Assets – die digitale Bühne
Damit der Auftritt im Web genauso überzeugt wie der in der BMW Welt in München und später auf der IAA, braucht es eine Plattform, die Technik und Kreativität vereint. Hier kommt AEM Sites ins Spiel. Adobe Experience Manager ist die Content-Plattform, auf der BMW seine digitale Kommunikation aufbaut.
AEM Sites ermöglicht es, Inhalte zentral zu pflegen, flexible Komponenten zu nutzen und diese auf alle Kanäle auszuspielen – Website, mobile Apps, interne Systeme. Für Entscheider bedeutet das: konsistente Markenauftritte, kürzere Time-to-Market, weniger Redundanzen.
AEM Assets ergänzt das Ganze als Media-Hub. Bilder, Videos, 3D-Modelle – alles wird zentral verwaltet, mit Metadaten versehen, wiederverwendbar. Für ein Auto wie den NA5, das weltweit gleichzeitig gelauncht wird, ist das Gold wert.
Ein digitaler Showroom ist im Grunde wie eine Theaterbühne: Jede Kulisse, jedes Licht, jeder Soundeffekt muss stimmen. AEM sorgt dafür, dass die richtigen Elemente am richtigen Platz sind – egal ob in München, Miami oder Mumbai.
eggs unimedia – Frontend mit Seele
Ein Orchester braucht nicht nur Noten, sondern Musiker, die es spielen. Genau hier setzt eggs unimedia an. Gemeinsam mit The Marcome Engine, die die gesamte digitale Kommunikation orchestriert, haben wir den BMW NA5 Showroom gebaut.
Unser Fokus lag in diesem Projekt auf der Frontend-Entwicklung. Templates, Komponenten, Interaktionen – kurzum die Elemente, die der Nutzer sieht und spürt. Es geht nicht darum, eine statische Website hinzustellen, sondern ein Erlebnis zu schaffen. Wenn jemand den NA5 online konfiguriert oder in einem digitalen Rundgang erlebt, muss das Gefühl entstehen: Das Auto steht direkt vor mir.
Natürlich ist das nicht unser einziges BMW-Projekt. eggs unimedia arbeitet seit Jahren an AEM-basierten Plattformen für die Marke – vom globalen Content Hub bis zu individuellen Marktseiten. Doch beim NA5 steckt besonders viel Herzblut drin.

AEM Headless & Content Hub – Inhalte, die überall andocken können
Mit der Neuen Klasse wird Content nicht mehr nur publiziert, er wird verteilt wie Strom über ein intelligentes Netz. AEM Headless macht es möglich, Inhalte zentral zu pflegen und sie über APIs an verschiedene Touchpoints auszuspielen. Heute sind das bereits App und In-Car-Entertainment – zwei Kanäle, die im Alltag der Fahrer eine enorme Rolle spielen.
Das Entscheidende: Die Architektur ist so angelegt, dass sie jederzeit wachsen kann. Ob künftige Smart Devices, neue In-Car Services oder digitale Services im Umfeld der IAA – die Basis ist gelegt. Aus einem Content Hub wird so eine Art „digitaler Energieträger“, der sich flexibel an jede Bühne andocken lässt, die BMW in Zukunft betritt.
Headless fühlt sich an wie ein DJ, der denselben Beat in zehn Clubs gleichzeitig laufen lässt – überall anders gemixt, aber immer im Takt.
QA & Testing – Qualität mit System
Ein Projekt wie der BMW iX3 NA5 erfordert nicht nur technologische Exzellenz, sondern auch kompromisslose Qualitätssicherung. Dafür setzen wir auf unser eggstability framework, das drei zentrale Prinzipien vereint:
-
Structure: QA ist bei uns kein nachgelagerter Schritt, sondern von Anfang an Teil der Entwicklung. Mit klaren Standards, definierten Prozessen und vollständiger Nachvollziehbarkeit stellen wir sicher, dass Tests auf solider Basis aufsetzen.
-
Flow: Wir begleiten den gesamten Produktlebenszyklus mit End-to-End-Szenarien. Beim NA5 hieß das, die kritischen User Journeys über Märkte hinweg zu validieren, Risiken frühzeitig zu adressieren und Releases belastbar freizugeben.
-
Automate: Wo Stabilität und Geschwindigkeit gefragt sind, setzen wir auf gezielte Automatisierung. Das ermöglicht schnelle Regressionstests, kontinuierliches Feedback und nachhaltige Qualität – auch bei komplexen internationalen Rollouts.
Für BMW war damit sichergestellt: Der digitale Auftritt des NA5 funktioniert zuverlässig, ist skalierbar und erfüllt die hohen Erwartungen an eine weltweite Premiere. Wir liefern nicht nur Tests, wir liefern Verlässlichkeit.
Fazit
Mit dem iX3 NA5 startet BMW die Neue Klasse nicht im Stillen, sondern mit voller Orchesterlautstärke. Ein Auto, das Reichweite, Ladeleistung und Technik neu definiert. Eine Plattform, die als Fundament für kommende Modelle dient. Und ein digitales Ökosystem, das dafür sorgt, dass die Marke weltweit konsistent erlebt wird.
eggs unimedia ist Teil dieser Reise. Mit Frontend-Entwicklung für die Showrooms. Mit Know-how in AEM Sites, AEM Assets und AEM Headless. Mit QA, das sicherstellt, dass die digitale Generalprobe gelingt. Und mit Begeisterung, die man spürt – zwischen Codezeilen und Content-Modellen.
Die IAA Mobility wird die physische Bühne. Doch die Ouvertüre lief heute, digital und global. BMW hat die Neue Klasse ins richtige Licht gesetzt, und eggs unimedia durfte den Scheinwerfer halten.