Adobes neue Commerce-Produkte
Ein Neuanfang im digitalen Handel
Ein Neuanfang für Adobe Commerce – Das große Thema auf dem Adobe Summit 2025
Vom 17. bis 20. März fand der Adobe Summit in Las Vegas statt – eine der wichtigsten Konferenzen für digitales Marketing und Customer Experience Management. Jedes Jahr bringt Adobe hier führende Fachleute aus Marketing, Technologie, Webentwicklung, Design und E-Commerce zusammen, um die neuesten Trends, Technologien und besten Vorgehensweisen zu präsentieren.
Ein zentrales Thema des diesjährigen Summits war die Einführung von Adobe Commerce Optimizer und Adobe Commerce as a Cloud Service – zwei neue Produkte, die Adobes E-Commerce-Angebot grundlegend verändern. Sie richten sich sowohl an Unternehmen, die ihre bestehende E-Commerce-Plattform optimieren möchten, als auch an diejenigen, die auf eine moderne und leistungsstarke Commerce-Lösung umsteigen wollen.
Als Adobe-Partner sehen wir diese Entwicklung positiv. Endlich wird Commerce mit denselben Technologien und Programmiersprachen entwickelt und betrieben wie der Rest der Adobe Experience Cloud. Das bedeutet weniger technische Komplexität, einfachere Integration und bessere Skalierbarkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die neuen Produkte und deren Bedeutung für den digitalen Handel.
Von Magento zu Adobe Commerce as a Cloud Service
2018 erwarb Adobe die E-Commerce-Plattform Magento für 1,68 Milliarden US-Dollar und integrierte sie in die Adobe Experience Cloud. Die Lösung wurde in Adobe Commerce umbenannt und erweiterte Adobes Portfolio im Bereich Digital Experience um leistungsfähige Commerce-Funktionen.
Doch schon damals stellte sich die Frage: Passt Magento wirklich zu Adobe? Magento basiert auf PHP und einer Open-Source-Architektur – ein starker Kontrast zu Adobes sonstiger Enterprise-Software, die auf cloudbasierten, API-getriebenen Lösungen basiert. Zudem unterschied sich die ursprüngliche Magento-Zielgruppe – kleinere und mittelständische Unternehmen – stark von Adobes typischen Kunden. Hinzu kam, dass Magento für Adobe nur die drittbeste Wahl war, nachdem SAP Hybris und Salesforce Demandware übernommen hatten.
Obwohl Adobe Magento weiterentwickelte und in sein Ökosystem integrierte, beruht Commerce weiterhin auf einem anderen technologischen Fundament als der Rest der Adobe Experience Cloud. Zudem stellte sich heraus, dass sie die spezifischen Anforderungen großer Enterprise-Unternehmen nicht vollständig erfüllte – insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit und nahtlose Integration. Deshalb geht Adobe nun einen konsequenten und weitreichenden Schritt: eine vollständige Neuentwicklung von Adobe Commerce auf Basis der Technologien der Experience Cloud.

Adobe Commerce as a Cloud Service und Adobe Commerce Optimizer
Am 18. März 2025 präsentierte Adobe auf dem Summit zwei bahnbrechende Neuerungen:
Adobe Commerce as a Cloud Service
Dieses neue Produkt nutzt die Vorteile der Cloud-Technologie, um Unternehmen eine flexiblere und skalierbare E-Commerce-Plattform zu bieten. Dadurch lassen sich Infrastrukturkosten senken, während Verfügbarkeit und Sicherheit drastisch verbessert werden.

Adobe Commerce Optimizer
Der Adobe Commerce Optimizer bietet die Möglichkeit, bestehende E-Commerce-Plattformen zu modernisieren und gleichzeitig Investitionen in die bestehende Infrastruktur zu sichern. Mit ihm können die wichtigsten Seiten für Customer Experience und SEO -darunter die Startseite, Content-Seiten und Produktseiten mit vergleichsweise geringen Kosten neu gestaltet werden. Gleichzeitig bleiben geschäftskritische Funktionen wie Warenkorb, Check Out, Auftragsabwicklung und Kundenkonten im bestehenden System unverändert.
Technologisch basiert der Adobe Commerce Optimizer auf einer Kombination aus Adobe Commerce Storefront, Edge Delivery Services und einer Katalog-Daten-Middleware. Die Middleware integriert sich nahtlos in die bestehende Plattform, transformiert Katalogdaten und liefert sie an die neue Storefront. Das Ergebnis ist eine zukunftssichere, hoch performante Commerce-Lösung, die maximale Flexibilität bietet und die Customer Experience auf ein neues Level hebt.

Die Zukunft des klassischen Adobe Commerce on Cloud
Auch wenn Adobe Commerce as a Cloud Service die Zukunft von Adobe im Bereich E-Commerce darstellt, bleibt die klassische PaaS- und On-Premise-Version weiterhin bestehen. Adobe setzt auf eine schrittweise Weiterentwicklung und bietet Unternehmen eine klare Migrationsstrategie hin zu einer modernen, Cloud-basierten Infrastruktur.
Die bestehende PaaS- und On-Premise-Produkte werden auf absehbare Zeit weiterhin unterstützt, sodass Unternehmen ihre derzeitigen Systeme ohne unmittelbaren Migrationsdruck weiter betreiben können. Adobe stellt weiter regelmäßig Sicherheits- und Qualitätsupdates bereit, um die Stabilität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Neue Funktionen werden zunehmend als Services ergänzt, wodurch erste Berührungspunkte mit der Cloud-Technologie entstehen. Die API-First-Strategie und Commerce Storefront erleichtern eine spätere, schrittweise Migration in eine moderne, cloudbasierte Architektur und sorgen so für eine zukunftssichere Entwicklungsperspektive.
Unsere Erfahrung mit den neuen Produkten
Seit Januar haben wir als Adobe-Partner erste Einblicke und Erfahrungen mit den beiden neuen Produkten gesammelt. Diese frühen Einblicke haben uns gezeigt, dass die neuen Lösungen von Adobe zahlreiche Vorteile bieten:
- Schnellere Ladezeiten: Die Bereitstellung der Storefront "on the Edge" sorgt für viermal schnellere Seitenladezeiten, einen Anstieg des organischen Traffics um über 15 % und einer 4-8 % höheren Conversion-Rate. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung des Gross Merchandise Value (GMV) bei.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Auto-skalierende Services mit 99,9 % Verfügbarkeit ermöglichen eine effiziente Verwaltung von bis zu 250 Mio. SKUs und 30.000 Preisen pro SKU – mit Rollouts in wenigen Stunden.
- Effiziente Personalisierung: KI-gestützte Content-Creation-Tools ermöglichen eine um 50% schnellere Bereitstellung von A/B Tests.
- Verbesserte Conversion: Die KI-gestützte Suche erhöht die Conversion um 7%, während Produktempfehlungen durch KI eine zusätzliche Steigerung von 25 % bieten.
- Optimierte Storefronts: Der KI-gestützte WYSIWYG Storefront Editor ermöglicht es, Content-Updates um bis zu 98 % schneller bereitzustellen.
- Verbesserter Time2Market: Über den – bereits für viele andere Adobe Cloud-Produkte genutzten – Cloud Manager lassen sich Instanzen innerhalb weniger Minuten erstellen.
- Verbesserte Security: Dank Cloud-Infrastruktur sind stets die neuesten Updates installiert.
- Schnellere Asset-Erstellung: Firefly in Kombination mit AEM Assets ermöglicht automatisiert die Erstellung einer Vielzahl von Asset-Varianten in kürzester Zeit.
- Multi-Brand und Multi-Markt-Unterstützung: Eine unbegrenzte Anzahl an Sites erlaubt die Abbildung mehrerer Marken und Märkte auf einer Instanz.
- Einfache Integration: Die Integration Starter Kits For Adobe Commerce ermöglichen eine schnelle und effiziente Anbindung an Back-Office- und Checkout-Systeme, wie ERP, CRM, PIM, Versand- und Bezahllösungen.
Unsere ersten Erfahrungen bestätigen, dass diese Innovationen die Leistung, Effizienz und Skalierbarkeit deutlich verbessern und Adobe Commerce zu einer wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Lösung für moderne E-Commerce-Unternehmen machen.
Fazit: Ein echter Neuanfang für Adobe Commerce?
Mit Adobe Commerce as a Cloud Service präsentiert Adobe die nächste Generation seiner Commerce-Lösungen. Diese basiert nicht mehr auf einer monolithischen PHP-Anwendung, sondern auf einer modernen, cloudbasierten Architektur, die verbesserte Skalierbarkeit, Performance und eine nahtlose Integration in die Adobe Experience Cloud ermöglicht. Während die bisherigen Lösungen vor allem auf den Mittelstand ausgerichtet waren, zielt die neue Generation auf Enterprise-Unternehmen wie große Einzelhändler, globale Marken und komplexe B2B-Shops, die höchste Anforderungen an Skalierbarkeit, Performance und Integrationen haben.
Mit Adobe Commerce Optimizer bietet Adobe die die Möglichkeit, bestehende Shops zu optimieren und so vergangene Investitionen zu sichern. Dabei werden Herausforderungen wie schnelle Ladezeiten, Multi-Brand- und Multi-Markt-Unterstützung sowie ansprechende, personalisierte Storefronts adressiert.
Mit den beiden neuen Produkten erweitert Adobe sein Portfolio um flexible, API-first und KI-gestützte Lösungen, die Unternehmen eine zukunftssichere Commerce-Plattform bieten. Dieser Neuanfang wird die Karten in der Commerce-Welt neu mischen.
Falls bereits jetzt Interesse an den neuen Lösungen besteht, kommen Sie gerne auf uns zu – wir können bereits vor dem offiziellen Launch exklusive VIP-Programme mit Adobe starten.
Außerdem wird der Adobe Customer Experience Day 2025 eine ideale Gelegenheit sein, sich direkt mit uns über Adobe Commerce as a Cloud Service und den Adobe Commerce Optimizer auszutauschen – besuchen Sie unseren Info Pod und sprechen Sie mit unseren Expert:innen!